11.03.2019
Aktuelle Informationen aus Nack.
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
Seniorennachmittag
Zum nächsten Seniorennachmittag wird am Freitag, den 12.04.2019, um 15.00 Uhr in das DGH eingeladen. Nach Kaffee und Kuchen ist eine Präsentation von Bildern aus dem letzten Jahr vorgesehen. Für Gespräche ist natürlich auch Zeit. Wir würden uns freuen, wenn das Angebot zahlreichen Zuspruch findet.
Landfrauenverein
Am 05. Januar waren die Sternsinger in unserer Gemeinde unterwegs. Sieben Kinder brachten als Könige verkleidete mit ihren Betreuern allen Familien den Segen, die sich zuvor angemeldet hatten. Es wurde in diesem Jahr ein Betrag von 702,40 Euro gesammelt. Das Geld ist unter dem Motto „Wir gehören zusammen in Peru und weltweit!“ für Mädchen und Jungen mit geistiger und körperlicher Behinderung bestimmt.
Neben der Spende gaben auch viele Menschen den fleißigen Sternsingern etwas Süßes mit. Und obwohl ein Teil dieser Leckereien auf gemeinsamen Beschluss der Gruppe an die Alzeyer Tafel gespendet wurde, konnte jedes Kind noch eine gut gefüllte Tüte mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer dieser Aktion! (Susanne Leonhardt)
Am 21.2.19 fand eine Mittelpunktveranstaltung der Bauernvereine Erbes-Büdesheim, Nack, Bechenheim und Nieder-Wiesen in Nack statt. Ziel war der überörtliche, jedoch regionale Austausch zwischen den Betrieben. Referent an diesem Abend war der Kreisgeschäftsführer aus Alzey Friedrich Ellerbrock.
Er berichtete über die aktuelle agrar- und weinbaupolitische Entwicklung in Mainz, Berlin und Brüssel. Ziel einer Kampagne in Berlin soll sein, Bürgern und Politikern, die wichtige Rolle der Landwirtschaft in der Gesellschaft deutlich darzustellen: Die Erzeugung gesunder Lebensmittel, in ausreichender Menge, zu vernünftigen Preisen, bei steigender Weltbevölkerung und knapper werdender Fläche. Eine nicht leichte Aufgabe.
(Steffen Lahm)
Der Sportverein lädt seine Mitglieder zur diesjährigen
Mitgliederversammlung am Freitag, den 15. März 2019, 19.30 Uhr ins
Vereinsheim ein. Nach einem kleinen Sektumtrunk ab 19.00 Uhr beginnt die
Versammlung mit der folgenden Tagesordnung, die allen Mitgliedern bei
der Einladung zugestellt wurde: Begrüßung, Totengedenken, Bericht über
den Spielbetrieb im Jugend- und AH-Bereich, Bericht der Kassenwartin,
Bericht der Kassenprüfer, ggf. Antrag der Kassenprüfer auf Entlastung
des Vorstands, Bericht des 1. Vorsitzenden über die Gesamtsituation des
Vereins, Ehrungen und Wahl der neuen Kassenprüfer. Vorstandswahlen
stehen in diesem Jahr nicht an, da die Amtszeit des Vorstands 2 Jahre
beträgt und erst im vergangenen Jahr gewählt wurde. Über eine rege
Teilnahme freut sich der Vorstand des TuS 1957 Nack e.V.
(Alfred Schuth)
Das Foto in diesem Jahr ist eine Aufnahme von Jürgen Bieler. Es zeigt einen Teil der zahlreichen Besucher, die aufmerksam dem Vortrag folgen. Die gute finanzielle Situation der Ortsgemeinde und die vielen schönen Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr kann man bestimmt besonders herausstellen. Außerdem gab es eine gute Auswahl von Weinen von allen Nacker Winzern. Einige haben ihren Wein auch für die Veranstaltung gespendet, herzlichen Dank dafür noch im Nachhinein.
Das zweite Treffen zur Vorbereitung des Mittelalterfestes soll am Mittwoch, den 20.03., um 19 Uhr, im DGH stattfinden. Unter dem Motto „Was haben wir schon, was brauchen wir noch?“ soll dieses Treffen stattfinden. Ich bitte daher alle bereits Engagierten zu kommen. Neue Interessierte sind ebenfalls willkommen.
(Betina Wengenroth-Dittewig)
Inzwischen schon zum 16. Mal findet über Ostern das Treffen der Bulldogfreunde auf dem Gelände des TuS Nack statt. Zu den Veranstaltungen am Freitag und Samstag sind alle Nacker recht herzlich eingeladen. Wie in den Vorjahren gibt es Programm am Abend, die Saisoneröffnungsfahrt und natürlich ist auch wieder für gute Verpflegung an beiden Tagen gesorgt. Für die Organisation wird eine Anmeldung zum Essen gewünscht, Genaueres wird aber noch bekannt gegeben.
• Phillip Wüstenhaus in Nack
Zum dritten Mal präsentiert das sympathische Ausnahmetalent am 27.04.19, ab 20Uhr in der Sängerhalle Stücke aus seinem breiten Repertoire zum Thema Whisky & Music. Dabei tritt er nicht nur alleine auf, sondern wird wie im letzten Jahr bei manchen Stücken durch weitere Musiker unterstützt. Karten im VVK zu 8€ sind bei Fam. Steinmann erhältlich.
• Jahreshauptversammlung des Gesangvereins
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Gesangvereins 1845 e.V. Nack findet am Montag, den 06.05.19, um 20 Uhr in der Sängerhalle statt.
(Thorsten Wilke)
Auf dem Bild von der Erstkommunion am Weißen Sonntag vor rund 70 Jahren ist das Kommunionkind Ernst Strohmenger (rechts) und sein sog. „Kerzepedder“ Paul Gaschler zu sehen. Noch lange Zeit war es Brauch, dass ein Jüngerer die Kerze für das Kommunionkind getragen hat bzw. die Kerze übernahm wenn es zum Altar sich hinknien musste. Auch zu jener Zeit war die festliche Kleidung ein wichtiger Bestandteil
bei der Feier, denn man steht im Mittelpunkt der Gemeinde.
Allerdings war diese Zeit, wenige Jahre nach dem Kriegsende, noch geprägt durch erhebliche Einschränkungen, und es war eine große Anstrengung in der Familie, für die Feier mit der entsprechenden Ausstattung zu sorgen. Der feine Anzug von Ernst Strohmenger war z. B. ein Geschenk von Verwandten. In anderen Familien wurden dafür die besten Stücke aus der Hausschlachtung verwendet: für einen ganzen Schinken konnte man die hellen Mädchenschuhe bei den fahrenden Schuhhändlern, die ins Ort kamen, eintauschen. In der Familie Strohmenger war es in dieser Hinsicht schon etwas besser, denn die Mutter führte in dem Wendelsheimer Weg 2 das Geschäft „Kolonialwaren Maria Strohmenger“ und konnte so die eine oder andere Ware zurücklegen. Selbstverständlich wurde nach Erbes-Büdesheim in die Kirche gelaufen, an dem Tag sogar zweimal: zur Kommunionfeier am Morgen und der nachmittäglichen Andacht. Ansonsten war jeden Sonntag Gottesdienst in Nack in einer vollbesetzten Kirche. Aber auch am Weißen Sonntag wurde noch auf der Straße Fußball gespielt: die Jungs von der Untergasse trafen sich hier wie jeden Tag zum Fußballspielen vor dem Haus in dem Kreuzungsbereich. Die Mutter musste den Ernst mehrfach rufen bis er zum Mittagessen reinkam.
Rückblickend können sich die beiden Herren nicht an eine Fastnachtszeit für die Kinder erinnern, das gab es wohl damals noch nicht. Allerdings 10 Jahre später haben sich die Kinder verkleidet und waren auf der Kinderfastnacht in der Sängerhalle.
Das Bild könnte aus dem Jahr 1960 oder 1961 sein und wurde aufgenommen im Bereich des heutigen Bürgerhauses.
Auf dem Bild sind v. links nach rechts folgende Nacker Kinder (mit den Mädchennamen) zu sehen: Walburga Hottenbach, Ute Weiß, Marlene Sasser, Renate Boldt, Brigitte Maaß m. ihrer kleinen Schwester Christel, danach ist sich Christa Rieger nicht ganz sicher, es könnte Elke Wallhäußer sein, das nächste Mädchen ist nicht bekannt, dann kommt Bärbel Wernersbach und Käthi Maaß, daneben steht Hans Georg Best und neben ihm ist Volker Maaß. Der Junge der zwischen Bärbel und Käthi zu sehen, ist könnte Rudi Sasser sein.
Viel Spaß in der Fastnachtszeit
Ihr
Bernhard Hähnel
© 2025 Ortsgemeinde Nack - Alle Rechte vorbehalten
Webdesign by ScreenPublishing.de